Berichte aus dem Schuljahr 2024/25


Neue Möbel für den Medienraum


In den nächsten Wochen wird unser Medienraum neu eingerichtet. Neue Sitzmöglichkeiten und Arbeitsplätze bieten dann neuen Raum für interaktives, selbstständiges und kreatives Lernen. Wir freuen uns schon sehr auf das Arbeiten in diesem Raum im nächsten Schuljahr.


Mädchen Cup 2025


Alles fing an mit einem Auswahltraining vor ein paar Monaten. Wir trafen uns mit Herrn Steinke und Herrn Engels in der Turnhalle und spielten mit über 30 Mädchen Fußball. 12 von uns schafften es in das Team, das die Schule beim Fußballturnier vertreten sollte. Das waren: Maja, Melinda, Mathilda, Elli, Anna, Anastasia, Anne, Sophia, Paula, Leni, Wilma und Lilli. Nach einigen Trainingseinheiten in unserer Turnhalle war es dann endlich soweit. Bei dem Turnier spielten wir zuerst gegen vier andere Schulen. Wir gewannen drei Spiele und waren Erster in unserer Gruppe. Das Viertelfinale und das Halbfinale waren ganz schön knappe Spiele, die wir aber beide gewinnen konnten. Vor dem Finale waren wir etwas aufgeregt, da die andere Mannschaft ihre halbe Schule zum Anfeuern dabei hatte und auch richtig gut war. Das Finale haben wir durch ein Tor von Maja 1:0 gewonnen. Wir haben das Turnier mit 35 Schulen gewonnen und sind Stadtmeister! Das war ein super Gefühl! Mit zwei Pokalen haben wir mit ganz vielen Kindern in der Schule zusammen gefeiert. Es gab Pizza, Süßigkeiten und laute Musik! Der Tag war einfach schön und unvergesslich.


Das Konzert der SingPause


Mitte Juni fand wieder das alljährliche Konzert der SingPause für unsere Schule statt und war ein voller Erfolg. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Tonhalle zusammen mit Kindern einer weiteren Schule zum Klingen gebracht und für begeisterte Stimmung gesorgt. Vielen Dank an alle Beteiligten und besonders an Herr Yang, der die Lieder mit den Kindern für dieses musikalische Highlight eingeübt hat! 

Lesenacht in Stufe 3


Die Stufe 3 hat Anfang Juni gemeinsam eine Lesenacht in der Schule verbracht. Die Kinder aus der 3b berichten (auf Englisch):


Jan Wellem Pokal 2025


Der Jan Wellem Pokal war ein tolles Erlebnis. Wir haben oft in der Turnhalle trainiert, manchmal alleine und manchmal mit dem Mädchen Team zusammen. Dabei haben wir coole Spiele wie Kegel Fußball gespielt. 

Der Jan Wellem Pokal wurde am Arena Park direkt vor dem Fortuna Stadion ausgespielt. Die Atmosphäre war toll. Bei dem Turnier haben wir eine richtig schwere Gruppe erwischt, haben aber alles gegeben und einige tolle Tore geschossen. Am Ende haben wir einen kleinen Pokal als faire Mannschaft gewonnen!


Lesung mit Martin Baltscheit


Die Stufe 3 hat im Rahmen ihrer derzeitigen Lesereihe und zum Thema Klimaschutz Besuch vom Autoren und Illustratoren Martin Baltscheit bekommen, der im Rahmen einer Lesung seine Buchreihe "Meine Entwicklung - Unser Klima" vorstellte. Kinderfreundlich und interaktiv las er den Kindern aus dem Buch "Der Goldjunge" vor und beantwortete viele Fragen. Die Kinder waren begeistert und bekamen als Abschiedsgeschenk die vier Bücher aus der Reihe geschenkt. Vielen Dank an Martin Baltscheit, die Stiftung Allianz für Klima und Entwicklung sowie an die Stadt Düsseldorf für diese tolle Erfahrung!


Die Stufe 2 auf Klassenfahrt in Velbert


Im Mai war unsere Stufe 2 für drei Tage auf Klassenfahrt in Velbert. Im Folgenden berichtet die Walklasse von ihren Erfahrungen:


Die Koalaklasse in der Oper


Die vierte Klasse besuchte die deutsche Oper am Rhein im Rahmen einer Führung, um hinter die Kulissen eines Opernhauses zu blicken. Von ihren Eindrücken berichten zwei Schülerinnen:

Lena, 4a: Die Oper war riesig. Wir waren vor, auf und unter der Bühne. Wir haben sogar gesehen, wie man Perücken aus echten Haaren macht. Das war sehr cool. Außerdem konnten wir uns verkleiden und Fotos machen. Ich hatte irgendetwas an, was ich gefunden habe.

Lola, 4a: Die Oper war sehr schön. Wir haben viel besichtigt, durften dabei zuschauen, wie Perücken gemacht werden und selbst Fotos mit Kostümen machen.


Die Stufe 1 im Kunstpalast


Was für ein besonderer Tag! Unsere Stufe 1 hat die Ausstellung „Die Kleine“ im Kunstpalast besucht – und dort ihr eigenes Kunstwerk bestaunen können. Gemeinsam mit vielen anderen Düsseldorfer Grundschulen und unserer Stufe 2 und 3 waren unsere Schülerinnen und Schüler Teil einer beeindruckenden Sammlung kindlicher Kreativität. Der Stolz in den Augen der Kinder, als sie ihr eigenes Bild an der Museumswand entdeckten, war unbezahlbar. Trotz des langen Weges haben die Kinder den Ausflug mit viel Energie und Begeisterung gemeistert. Es wurde gelacht, gestaunt und gemeinsam viel über Kunst gelernt.

Die Kinder haben ihre Eindrücke im Lerntagebuch festgehalten:


Die Koalaklasse bei der Rheinbahn


"Welchen Einfluss hat der Verkehr auf den Klimawandel? Wie viel Raum nimmt er ein und wie kann die Mobilität der Zukunft aussehen? Diesen Fragen gehen Viertklässlerinnen und Viertklässler aus Düsseldorf und Umgebung im „Fahrenden Klassenzimmer“ auf den Grund. Die Bahn macht auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 aufmerksam und ist in Kooperation mit Engagement Global entstanden. Auf der Fahrt in einer kunterbunten Bahn lernen die jungen Fahrgäste etwas über Nachhaltigkeit. Dabei bringen sie sich ein, stellen Fragen und erarbeiten gemeinsam die Antworten."(blog.rheinbahn.de)

Die Koalaklasse durfte an einer dieser lehrreichen Erlebnisfahrten teilnehmen. 


Die Turnhalle erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit!


Im Sommer 2024 wurden die neuen Gebäude fertiggestellt, unter anderem unsere große Mehrzweckhalle direkt auf dem Schulhof. Die Kinder nutzen diese Halle mit ihrer umfangreichen Ausstattung nun in zwei Schulsportstunden pro Woche oder bei zusätzlichen Bewegungsangeboten sowie AGs im Nachmittagsbereich mit großer Begeisterung.


"Mein Körper gehört mir" und "die große Nein-Tonne"


Alle zwei Jahre besucht uns die Theaterpädagogische Werkstatt aus Osnabrück und stellt den dritten und vierten Klassen ihr Projekt "Mein Körper gehört mir" vor, während die ersten und zweiten Klassen "die große Nein-Tonne" sehen.

Das Stück "die große Nein-Tonne" soll Kindern dabei helfen, ihre Grenzen zu achten und Selbstwirksamkeit zu entwickeln. Die Vorführung und die Auseinandersetzung damit im Klassengespräch, dienen dazu, die Kinder zu ermutigen ihrer Selbstwahrnehmung zu vertrauen und ihre Nein-Gefühle zu verteidigen.

Im Rahmen des Stückes "Mein Körper gehört mir" wird dieses Bewusstsein vertieft. Hierbei werden die Kinder darüber hinaus für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert und ermutigt, ihren eigenen Gefühlen und Empfindungen zu vertrauen und sich in unsicheren Situationen Unterstützung zu holen.

Weitere Infos finden Sie hier:


Projektwoche zum Thema "Berufe"


Die diesjährige Projektwoche stand unter dem Motto "Berufe". Die Kinder haben dabei an vier Tagen in gemischten Lerngruppen sowohl verschiedene Berufsbilder kennengelernt, als auch ihre eigenen Traum- und Fantasieberufe erarbeitet. Viele Eltern haben sich dafür Zeit genommen und den Kindern ihre Berufe kinderfreundlich, engagiert und motivierend erklärt. Die Kinder durften mit Ihnen Einiges ausprobieren und haben viel Neues über verschiedene Berufsfelder erfahren. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken, die dazu beigetragen haben, diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. 


Kunstwerke für "DIE KLEINE"



Auch dieses Jahr findet im Kunstpalast der Kunstwettbewerb „DIE KLEINE“ für selbstgestaltete Kunstwerke von Grundschüler*innen statt und die Kinder der Kronprinzenschule sind wieder dabei. Unter dem Motto "Freundschaft und Gemeinschaft - gemeinsam sind wir stark!" sind drei Kunstwerke der Stufe 1, 2 und 3 entstanden, die ab Mai im Kunstpalast bewundert werden können:

Die Stufe 1 hat einen Freundschaftsbaum entwickelt: Auf seinen bunten Blättern, die die Kinder mit Wachsmalstiften bemalt haben, wachsen all die Ideen, die die Kinder mit dem Wort "Freundschaft" verbinden. Wie jedes Kind ist jedes Blatt ein Unikat und gemeinsam ergeben sie das Gemeinschaftswerk. Die 2a hat ihr Klassentier "Wilma" als buntes Mosaik entstehen lassen - jedes Kind hat dafür ein individuelles buntgemustertes Blatt entworfen und gemeinsam wurde daraus ihr gemeinschaftlicher, farbenfroher Wal. Stufe 3 hat den Berg der Herausforderungen gestaltet, den 87 Figuren gemeinsam erklimmen, um ihre gemeinschaftlichen Ziele am Gipfel zu erreichen.


Ausflug in die Waldschule


Leopold, 3c: Am Montag waren wir in der Waldschule. Wir fuhren mit dem Bus und als wir ankamen wurde uns erklärt, dass das, was wir oft als Reh bezeichnen, meistens ein Dammwild ist. Als erstes gingen wir zu den Hirschen. Danach wurde uns erklärt, dass wir, wenn wir eine rote Jacke anhaben, besser getarnt sind, als wenn wir eine braune anhaben, weil Wildtiere oft die Farbe rot nicht sehen. Dann spielten wir eine Art Fangen. 

In einem Klassenraum, in dem viele ausgestopfte Tiere waren, frühstückten wir und durften das Geweih und Winter- und Sommerfell vom Reh, vom Rotwild und vom Dammwild anfassen. Danach waren wir bei den Wildschweinen und beim Dammwild, um sie zu füttern, aber die mochten nur Äpfel und keine Möhren. Zum Schluss sind wir wieder zum Eingang gelaufen und sind mit dem Bus zur Schule gefahren.


Sicher im Straßenverkehr: DüsselHelme


Neue Helme für unsere Drittklässler und Drittklässlerinnen.

Die Stadt Düsseldorf hat im Rahmen des 'Mobilitätsprogramm Fahrrad' (Stärkungspakt NRW) 6.500 Fahrradhelmen für alle Drittklässlerinnen und Drittklässler an städtischen Schulen in Düsseldorf ausgegeben. Die Aktion wird mit logistischer Unterstützung des Stadtsportbundes Düsseldorf umgesetzt. Neben den Helmen hat jedes Kind auch eine Tasche mit einem Informations-Flyer sowie "Lookies Rätsel- und Malbuch" mit wichtigen Tipps zum Thema Verkehrssicherheit erhalten. Die Kinder lernen darin unter anderem, wie sie sicher durch die Stadt kommen und ihre "DüsselHelme" so einstellen, dass sie richtig sitzen. Quelle: düsseldorf.de

 


Besuch bei der Feuerwehr


Im Sachunterricht beschäftigen die Kinder der Stufe 3 sich aktuell mit dem Thema “Feuer”. Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe haben alle drei Klassen einen Ausflug zur Feuerwehrwache 1 in Friedrichstadt gemacht und dort alles rund um die Feuerwehr gelernt. 


Eislaufen an der Königsallee


Jedes Jahr fahren einige Klassen der Kronprinzenschule im Winter zur Eislaufbahn auf die Kö und gehen Schlittschuhlaufen. Die Kinder der 2a berichten:

Das Jahr fing gut an. Wir waren am ersten Schultag auf der Eisbahn. Wir sind mit der U-Bahn hingefahren. Leider hat es anfangs geregnet. Die Eisfläche war sehr glatt, aber es gab Rutschrobben als Hilfe. Es war kalt, aber toll! (Justus)

Nach einer Stunde konnte ich schon gut Eislaufen. Ich habe versucht zu springen, aber das habe ich nicht geschafft. Ich bin sehr schnell gefahren, meine Mutter war auch dabei. Dann sind wir zurück zur Schule gefahren. Es war sehr anstrengend, aber es war ein toller Tag! (Bruno)

Es hat geregnet und die Bahn war sehr rutschig, ich bin hingefallen. Es war kalt, aber sehr schön. Viele Eltern sind mitgekommen und unsere Lehrerin hat zugeschaut. Wir haben auch ein Klassenfoto gemacht. (Ella)


Emil und die Detektive


Alle 4. Klassen sind im Dezember ins Theaterstück "Emil und die Detektive" gegangen.

Wir sind mit der Bahn zur Tonhalle gefahren und haben dort viele Instrumente gesehen, zum Beispiel ein Schlagzeug oder eine Trommel. Dann hat eine Frau die Musiker vorgestellt und den Dirigenten. Ein Erzähler war auch da, er hieß Dietmar Wunder. Das Orchester der Bundeswehr war da. Nach ca. 10 Minuten hat es angefangen. Es ging darum, dass Emil viel Geld geklaut wurde und dass er sich das Geld mit ein paar Freunden wieder zurückholen wollte. Das Theaterstück war sehr cool und ich fand es sehr aufregend.

Von Maja, 4b


Weihnachtspäckchenkonvoi


Der Weihnachtspäckchenkonvoi bringt Geschenke für bedürftige Kinder in entlegene und ländliche Gegenden in Osteuropa. Dieses Jahr wurde für ein Waisenhaus in der Ukraine gesammelt. Dabei steht ein Grundgedanke im Mittelpunkt: Kinder helfen Kindern. Auch unsere Kronprinzessinnen und Kronprinzen haben fleißig gespendet und insgesamt ca. 100 Geschenke gesammelt. Herr Eickholt hat diese dann dem Blau-Gelben Kreuz e.V. übergeben. Vielen Dank für diesen tollen Einsatz und die gezeigte Hilfsbereitschaft!


Unser Martinsfest


Am Freitag, den 08.11.2021 haben alle Kinder unserer Schule gemeinsam St. Martin gefeiert. Dabei haben wir uns auf dem Schulhof versammelt und gemeinsam Martinslieder gesungen. Alle Kinder konnten dabei ihre bunten Laternen präsentieren und waren mächtig stolz. Im Anschluss fand in den Klassen unser traditionelles Weckmannteilen statt.


Tag der offenen Tür



Drachenfest


Am 11. Oktober fand am letzten Schultag vor den Herbstferien auf den Oberkasseler Rheinwiesen unser alljährliches Drachenfest statt. Bei strahlendem Sonnenschein versuchten die Kinder der Schule ihre selbst gebastelten Drachen steigen zu lassen. Die Windverhältnisse erforderten jedoch einige Bemühungen und Sprints, damit sie tatsächlich flogen. Für nächstes Jahr hoffen wir also wieder auf etwas mehr Wind! Ansonsten war es wie immer ein sehr schöner Vormittag!


Besuch im Landtag


 

Am 24.9.2024 besuchten wir, die Stufe 4, den Landtag NRW. Da der Landtag direkt um die Ecke liegt, konnten wir zu Fuß hingehen. Dort wurden wir von einer Mitarbeiterin empfangen. Dann gingen wir mit ihr zum Plenarsaal. 

Im Plenarsaal wartete ein weiterer Mitarbeiter auf uns. Mit ihm stellten wir eine Plenarsitzung nach. Es gab sogar einen Sitzungsleiter, der auf dem Platz des Landtagspräsidenten sitzen und die Sitzung leiten durfte. Ich war sehr stolz, dass ich das übernehmen durfte. Die Sitzung fand zum Thema „Weniger Ferien“ statt. Die Kinder wurden jeweils einer Partei zugeteilt, so dass jede Partei vertreten war. Dann musste jede Partei eine kurze Rede vorbereiten, die von einem Vertreter der Partei am Rednerpult vorgetragen wurde. Danach gab es eine Diskussion und eine Abstimmung. Fast alle haben gegen „Weniger Ferien“ gestimmt. Nach der Plenarsitzung machten wir eine Frühstückspause in der Kantine. Dort wurden wir mit einem leckeren Frühstück versorgt. Nach dem Frühstück trafen wir Andrea Busche, Abgeordnete im Landtag für die SPD. Wir durften ihr viele Frage stellen, wie zum Beispiel, warum sie sich für die SPD entschieden hat. Am lustigsten war die Frage, warum Döner teurer geworden ist. Darauf wusste auch sie keine Antwort. Es war ein sehr spannender Ausflug, bei dem wir sehr viel lernen konnten. Auch Koko war zufrieden. 

von Oscar Drenker, 4a


Ausflug auf den Wasserspielplatz


Am Donnerstag nutzte die gesamte Stufe 3 das schöne Wetter, um einen Ausflug zum Spielplatz am Sternwartpark zu unternehmen. Am Wasserspielplatz wurde geplanscht, getobt und gespielt. Zum Abschluss überraschte uns dann noch eine Mutter mit einer Runde Eis. Das war ein gelungener Ausflug und ein toller Start ins neue Schuljahr. 


Einschulung an der Kronprinzenschule


Am Donnerstag, den 22.08.2024, wurden jede Menge neue I-Dötzchen an unserer Schule eingeschult. Die Einschulungsfeier fand erneut in der Friedenskirche statt. Traditionell übernehmen auch dieses Jahr die dritten Klassen die Patenschaft der Erstklässler und Erstklässlerinnen und haben die Kinder nach dem Gottesdienst mit eingeübten Tänzen und Liedern begrüßt. 

Wir heißen unsere neue Krakenklasse, die Fuchsklasse und auch die Känguruklasse an unserer Schule herzlich willkommen und wünschen ihnen eine wunderschöne Schulzeit. Schön, dass ihr da seid!